«Ja oder Nein – eine Partei im Kreuzverhör» von Lukas Holliger








































Eine Radiomoderatorin fordert ihren politischen Gast, den SVP-Politiker Hans-Ueli Schaub, zu einem Experiment auf. Er soll, wie die Stimmbürger:innen der Schweiz bei Volksabstimmungen, sämtliche Fragen nur mit Ja oder Nein beantworten. Dabei zwingt ihn die Moderatorin, die Kernaussagen seiner Partei aus Abstimmungskämpfen und Plakatkampagnen bis ganz zu Ende zu denken. Welche Möglichkeiten von Zustimmung oder Ablehnung gibt es für den fiktiven Nationalrat Hans-Ueli Schaub? Zu spät bemerkt er, dass mit der Moderatorin etwas nicht stimmt. Und was hat eigentlich KI mit dem Ganzen zu tun?
– Ist es Ihnen möglich, meine Fragen nur mit einem Ja oder Nein zu beantworten?
– Ja.
– Sind Sie ein Roboter?
– Was?
– Auf wie vielen Bildern sehen Sie hier ein Verbotsschild?
– Auf dreien, nein zweien!
– Ist es Ihnen, obwohl Sie ein Mensch sind, möglich, meine Fragen nur mit einem Ja oder Nein zu beantworten?
– Ja.
Do | 04.04.24 | 19 Uhr | * | ausverkauft |
So | 07.04.24 | 17 Uhr | * | |
Mi | 10.04.24 | 19 Uhr | * | ausverkauft |
mit Monika Varga und Michael Wolf
Regie: Ursina Greuel
Text: Lukas Holliger
Kostüme: Cornelia Peter
Licht und Ton: Tashi-Yves Dobler López
Oeil extérieur: Sibylle Burkart
Aufführungsrechte: Theaterstückverlag im Drei Masken Verlag GmbH
Produktion: sogar theater in Koproduktion mit Matterhorn Produktionen
in Hochdeutsch
Dauer: 90 Min.
Fotos: Ayse Yavas
in Zusammenarbeit mit dem Human Rights Film Festival Zurich und dem Debattierhaus Karl der Grosse
*Im Anschluss an die Aufführungen findet jeweils ein Publikumsgespräch zu den Themen Künstliche Intelligenz, Demokratie und Kunstfreiheit statt. Moderation: Lia Blättler, Studentin der Politikwissenschaften
04.04.
Dr. Jonathan Klüser, Postdoktorand am Lehrstuhl für Policy-Analyse der Universität Zürich und Mitglied des Digital Democracy Lab
Dr. Evelyne Tauchnitz, Senior Researcher an der Lucerne Graduate School in Ethics am Institut für Sozialethik (ISE) der Universität Luzern
05.04. Ort: Karl der Grosse: Podium «Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen»
07.04.
Peter Laudenbach, Journalist und Theaterkritiker u.a. für die «Süddeutsche Zeitung» und «brand eins». Autor von «Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit», 2023 Verlag Klaus Wagenbach
10.04. Patrick Karpiczenko Karpi, Autor, Komiker und Dozent für Künstliche Intelligenz