«Fake News oder Fakten?» – Reportagen live mit Faktencheckerin Raffaela Angstmann
















Fake News, also Falschmeldungen, die zwecks Desinformation und Täuschung geschaffen wurden und sich überwiegend über soziale Netzwerke verbreiten, gelten als Gefahr für die Demokratie. Eigentlich wäre es Aufgabe der traditionellen Medien, diese Falschinformationen zu entlarven. Doch einerseits reichen nach jahrelangen Sparrunden die personellen Ressourcen oft gar nicht aus, um die ganze Nachrichtenflut zu bewältigen. Andererseits hat das Vertrauen in die Medien nach unzähligen Skandalen massiv gelitten. Wie können Zeitungen und Magazine ihre Glaubwürdigkeit wiederherstellen? Eine der Lösungen lautet: rigorose Dokumentation und Faktenprüfung. Was nicht belegt werden kann, kommt auch nicht ins Blatt, lautet die oberste Regel des Fact Checkings. Mit Raffaela Angstmann beschäftigt Reportagen eine professionelle Faktencheckerin.
Bei Reportagen live berichtet sie aus ihrem Alltag bei der Prüfung von Texten, erzählt, welche Passagen sie stutzig machen, und verrät im Gespräch mit Reportagen-Redakteur Dmitrij Gawrisch Tipps und Tricks, wie auch Sie Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können.
Als Faktencheckerin nehme ich die Rolle einer Sparringspartnerin des Autors, der Autorin ein. Im Gespräch über Protagonisten und Szenen entwickelt man ein Gefühl für seine, ihre Redlichkeit.
Mi | 29.01.25 | 19 Uhr | tickets |
mit Raffaela Angstmann
Moderation: Dmitrij Gawrisch
in Hochdeutsch
Dauer: 75 Min.
Foto: Alessandro Avenali
Illustration: Lina Müller