«Ohne Norden» – ein Theaterstück über psychische Gesundheit in einer kranken Gesellschaft

Ohne NordenOhne Norden
Ohne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne NordenOhne Norden
Animation stoppen

In «Ohne Norden» tauchen wir ein in die Welt einer psychisch fragilen Frau, die auf dem feinen Grat zwischen Innen- und Aussenwelt die Richtung sucht. Die Schauspielerin Mona Petri setzt persönliche Erlebnisberichte von Mitmenschen, die heutzutage um mentale Gesundheit kämpfen, mit der Kurzgeschichte «The Yellow Wallpaper» der amerikanischen Autorin und Frauenrechtlerin Charlotte Perkins Gilman in einen Dialog.

 

Das Stück zeigt auf, dass es durch alle Zeiten hindurch Reisende ohne Kompass, «Ohne Norden» gab, gibt und geben wird. Und fragt nach den Möglichkeiten, die Krisen mit sich bringen können.

 

Ich muss kämpfen gegen mich. Das kennen andere Leute nicht.

 

 

Publikumsgespräche:

 

15.01. «Gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit psychischerErkrankung»

mit Harald Müller, Präsident recovery college Zürich und Lydie-Paule Küderli, Studentin und Genesungsberaterin

 

16.01. «Migration und psychische Gesundheit»

mit Lubna Abou Kheir, Autorin und Schauspielerin und David Garcia Nuñez, Gemeinderat und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

 

18.01. «Angehörige von Menschen mit psychischer Erkrankung»

mit Amanda Chauny, KV-Lernende und Angehörige und Christian Pfister, Co-Präsident Stand by You Schweiz und Angehöriger

 

Mi 15.01.25 19 Uhr * ausverkauft
Do 16.01.25 19 Uhr *
Sa 18.01.25 17 Uhr * ausverkauft

* im Anschluss Publikumsgespräche mit Expert:innen, Entscheidungsträger:innen und Menschen mit Krisenerfahrung

 

mit Mona Petri

und den Stimmen von Mercedes Baena, Patrick Brechbühl, Amanda Chauny, Sandra Hess, Lydie-Paule Küderli, Jörg Schneider, Daniel Wenger und anderen

 

Konzept und Regie: Isabelle Stoffel

Text: Isabelle Stoffel und Mona Petri nach Charlotte Perkins Gilmans «Die gelbe Tapete» und redigierten Gesprächsprotokollen

Technische Leitung und Ton: Christian Kuntner

Ausstattung: Renate Wünsch

Mitarbeit und Vermittlung: Sabrina Lössl

Produktionsleitung: Adrian Schild

eine Koproduktion von Recycled Illusions, Neues Theater Dornach und Schlachthaus Theater Bern; in Zusammenarbeit mit Stiftung Wisli und Verein für Sozialpsychiatrie Baselland

 

in Hochdeutsch

 

Dauer: 80 Min.

 

Fotos: Julian Salinas